Grundkurs Koronarangiographie
Auch wenn heute zunehmend Patienten mittels nicht-invasiver Verfahren wie dem Kardio-CT und der Kardio-MRT bei Koronarer Herzkrankheit untersucht werden können, so ist doch immer noch die konventionelle Koronarangiographie wichtige Basisdiagnostik in der Koronardiagnostik und gehört zum Standardrepertoire des interventionell tätigen Kardiologen. Sie müssen nicht auf Ihre Gelegenheit in der Klinik warten, um eine Untersuchungsroutine zu entwickeln, sicherer in dem zu werden, was man bereits beherrscht und um weitere Erfahrungen zu sammeln, denn heute kann ausgiebig an verschiedenen VR Simulatoren bei CardioSkills die Koronarangiographie geübt und die zugehörigen Kompetenzen erworben werden. Von unseren Interventionellen Kardiologen erhalten Sie aus erster Hand Tipps und Tricks, einen umfassenden Überblick über Materialien und Techniken sowie generelle Antworten auf Ihre Fragen. Nach dem Besuch unseres Grundkurs Koronarangiographie sollten Sie in der Lage sein, unter Supervision in Ihrer Klinik eine Koronarangiographie selbständig durchzuführen.
Der Grundkurs Koronarangiographie ist der zweite von vier Kursen aus unserer Reihe „Der Kurs zum Buch“. Unsere Kursteilnehmer erhalten als kursbegleitende Lektüre das Werk „Herzkatheterlabor für Einsteiger“ von Kaiser und Markant, erschienen im Springer Verlag. Die erfolgreiche Teilnahme am CME-zertifizierten Kurs und das abschliessend erlangte Kurszertifikat können darüber hinaus für den Erwerb der internationalen CardioSkills-Zusatzqualifikation „European Coronary Interventionalist (ECI CardioSkills)“ verwendet werden. Zur Erlangung der Zusatzqualifikation müssen, neben dem erfolgreichen Besuch der zugrundeliegenden sechs Kurse, bei uns unter Supervision am VR Simulator durchgeführte klinische Fälle, sowie unter Supervision in den Kliniken durchgeführte reale klinische Fälle gesammelt und in unserem Logbuch dokumentiert werden.
Theorie:
- Grundlagen der Konronarangiographie
- Wissenschaftlicher Hintergrund und Datenlage
- Patientenvorbereitung
- Patientennachsorge
- Arbeitsablauf Koronarangiographie
- Röntgentechnik und Angulationen
- Zugangswege und Verschlussysteme
- Materialkunde: Schleusen, Drähte, Katheter
- Befundung und Dokumentation
- Besondere Aspekte und Herausforderungen
- Komplikationsvermeidung
Praxis:
- Übungen an verschiedenen Virtual Reality Simulatoren
- Punktionstraining am CardioSkills SmartPuncture Simulator
Inkludierte Leistungen:
CardioSkills-Kurs, Snacks und Getränke, warmes Mittagessen, kursbegleitendes Lehrbuch, CME-Punkte, Zertifikat für die Erlangung der Zusatzqualifikation „European Coronary Interventionalist (CardioSkills)“.
Preis: 980,00 Euro
Unsere Kurse finden – soweit nicht anders beschrieben – im CardioSkills Simulationszentrum Frankfurt am Main (Das SIM) zwischen 9.00 und 17.00 Uhr statt und sind bei der Landesärztekammer Hessen CME zertifiziert.